Speakers

Wir begrüßen herzlich unsere Mitwirkenden und Speakers

Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes und spannende Panels mit renommierten Expertinnen und Experten aus Trendforschung, Wissenschaft und Praxis. Neben Thorsten Giersch als Moderator wirken zehn Speakers mit. Zwei weitere Speakerinnen werden zeitnah bekannt gegeben. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben und verfolgen Sie die Beiträge von Friedrich Vogel auf LinkedIn. 

Profilbild von Thorsten Giersch

Thorsten Giersch

Moderator & Chefredakteur

"Ich brenne für Zukunftsthemen, allen voran rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit."

Profilbild von Dr. Christine Bortenlänger

Dr. Christine Bortenlänger

Multi-Aufsichtsrätin & Autorin

„Verantwortung ist keine Bürde, sondern eine Chance, etwas zu bewegen.“

Profilbild von Nicolas Escherich

Nicolas Escherich

Board Advisor & AI Expert

"Zukunftsoptimismus ist die einzige Währung, die niemals entwertet wird."

Profilbild von Fabian Kühne

Fabian Kühne

Investor & Beirat

"Die Zukunft erfolgreicher Unternehmen entscheidet sich da, wo Technologie und Kapital auf erfahrene Beiräte stoßen."

Profilbild von Nils Müller

Nils Müller

Trendforschung & Keynote Speaker

„Wer morgen führen will, muss heute verstehen, was Menschen in einer vernetzten Welt wirklich brauchen.“

Profilbild von Professor Dr. Peter Ruhwedel

Professor Dr. Peter Ruhwedel

Aufsichtsrat & Board Leadership Expert

"Ein Aufsichtsrat ist nur dann wirksam, wenn er als High Performance Board funktioniert - nicht als Ansammlung von Einzelpersonen."

Profilbild von Markus Sontheimer

Markus Sontheimer

Beirat & Group CIDO

"IT ist keine Abteilung – IT ist in jeder Abteilung."

Profilbild von Professor Dr. Henning Vöpel

Professor Dr. Henning Vöpel

Direktor des Centrums für europäische Politik (cep)

"Wer die Gegenwart verändern will, muss sich die Zukunft vorstellen können."

Profilbild von Professor Dr. Yasmin Weiß

Professor Dr. Yasmin Weiß

HR + Future Skills Expert & Multi-Aufsichtsrätin

"Ich untersuche, wie die Arbeitswelt durch KI cooler und zugleich wärmer wird."

Besseres Networking mit der Event-App

Verpassen Sie nicht die Chance, Kontakte zu knüpfen, zu lernen und zu wachsen. Beteiligen Sie sich an der Diskussion auf unserer kommenden Veranstaltung.

Profilbild von Professor Dr. Yasmin Weiß

Professor Dr. Yasmin Weiß

Professor Dr. Yasmin Weiß lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Nürnberg und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt der Zukunft. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt darauf, wie künstliche Intelligenz sich auf unsere Arbeit auswirken wird und was die wichtigsten humanen Future Skills sind.

Sie ist zudem Start-Up-Gründerin, Politikberaterin und derzeit eine der jüngsten Multi-Aufsichtsrätinnen in Deutschland. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in den Unternehmen Accenture, E.ON und BMW Group. Vom Wirtschaftsmagazin Capital wurde sie zu den TOP 40 unter 40 in Deutschland in Wissenschaft und Gesellschaft gewählt.

Im September ist ihr neues Buch mit dem Titel „Weltbeste Bildung: Wie wir unsere digitale Zukunft sichern“ erschienen.

Profilbild von Professor Dr. Henning Vöpel

Professor Dr. Henning Vöpel

Professor Dr. Henning Vöpel ist Vorstand der Stiftung Ordnungspolitik und Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep) mit Standorten in Berlin, Freiburg, Paris und Rom. Außerdem ist er Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business and Law School. Zuvor war er Direktor und Geschäftsführer des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI).

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und anschließender Promotion gründete er die Unternehmensberatung EconView, bevor er zum HWWI ging. Vöpel nahm mehrfach an der Gemeinschaftsdiagnose im Auftrag der Bundesregierung teil und verbrachte im Rahmen des International Visitor Leadership Program auf Einladung des US Department of State mehrere Aufenthalte in den USA.

Henning Vöpel ist Mitglied in verschiedenen Beiräten, unter anderem ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BVMW und Juror des Deutschen Journalistenpreises.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Globalisierung und Transformation.  

Profilbild von Markus Sontheimer

Markus Sontheimer

Als profilierter CIO & CDO steht Markus Sontheimer für Thought Leadership, digitale Wertschöpfung und KI-basierte Transformation. Eine seiner Stärken ist es, Organisationen und Menschen zur Transformation zu bewegen und so ihr Business in einer digitalen und KI-getriebenen Zukunft zum Erfolg zu führen.

Er war als CIO bei Mercedes Benz und der Deutschen Bank tätig, bevor er als CIDO und Mitglied des Management Board bei DB Schenker die digitale Transformation maßgeblich gestaltete. Heute treibt er als Group CIDO bei der ISS S/A die Digitalisierung voran mit dem Ziel, das Unternehmen als Technologieführer der Branche Facility Management zu etablieren.

In der digitalen Welt gilt Markus Sontheimer als Vordenker, Querdenker und Implementierer zugleich. Als engagierter Teamleader und Teamplayer versteht er es, Kolleginnen, Kunden und Publikum gleichermaßen zu begeistern. Seine Projekte führt er mit großem Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägter Arbeitsmoral sowie dem Anspruch, Kreativität und Effizienz optimal zu verbinden.

Für seine Arbeit an der „Transformation of Work“ wurde Markus Sontheimer 2021 als „CIO des Jahres“ ausgezeichnet.

Profilbild von Professor Dr. Peter Ruhwedel

Professor Dr. Peter Ruhwedel

Professor Dr. Peter Ruhwedel ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des diep-Instituts, einer unabhängigen Beratungsgesellschaft mit Fokus auf Aufsichtsratsevaluierungen, Leadership Development und Executive Consulting. Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung leistungsstarker Teams und der Gestaltung moderner Corporate-Governance-Systeme.

Als Aufsichtsratsvorsitzender eines international tätigen Familienunternehmens verfügt er über praktische Erfahrung in der Führung von Kontrollgremien. Als Berater begleitet er nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen – von DAX-Konzernen bis hin zum Mittelstand. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Potenzialentfaltung von Top-Management-Teams und Aufsichtsräten sowie der Implementierung wirksamer Governance-Mechanismen.

Durch seine langjährige Tätigkeit als Managementberater verfügt er über Knowhow in der strategischen Transformation und organisatorischen Neugestaltung von Unternehmen. Seine akademische Laufbahn als Professor für Strategie und Organisation an der FOM Hochschule sowie als Leiter des Competence Centers für Corporate Governance ergänzt seine praktische Expertise mit wissenschaftlicher Fundierung. Verschiedene Coaching-Fortbildungen und Zertifizierungen, unter anderem als Leadership Circle Profile Coach und im Hogan Assessment, erweitern sein Beratungsspektrum.

Raffaela Rein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Profilbild von Fabian Kühne

Fabian Kühne

Fabian Kühne begleitet seit mehr als 15 Jahren Start-ups – als Investor, Beirat und Sparringspartner. Er vereint zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum zueinander passen: jahrzehntelange Verantwortung in einem globalen Konzern mit Milliardenbudgets – und die Leidenschaft, Start-ups von der Idee bis zur Skalierung aktiv zu unterstützen. Diese Kombination macht ihn zu einem gefragten Partner für Gründer, Investoren und Boards.

Schon früh wusste Fabian Kühne, dass er gestalten und aufbauen will. Noch während des Studiums gründete er zwei eigene Technologie-Start-ups – und gewann mit beiden den Gründerwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Dieser Doppelerfolg machte ihn in der Szene bekannt und legte den Grundstein für eine langfristige Verbindung zur Start-up-Welt.

Parallel zog es ihn in die Corporate-Welt: Bei Daimler und Mercedes-Benz übernahm er Verantwortung in Finanz- und Strategiefunktionen, führte internationale Teams und managte komplexe Transformationsprogramme. Heute ist er bei Mercedes-Benz Leiter Systeme, Analytics und KI im Einkauf Non-Production-Material (IPS). Dort treibt er die digitale Transformation voran, baut KI-Tools und Skills auf und gestaltet so die Zukunft des Einkaufs im Konzern.

Neben seiner Corporate-Karriere investiert Fabian Kühne schon seit mehr als 15 Jahren in Start-ups. Zunächst als klassischer Angel-Investor, seit drei Jahren im Rahmen von Nordberg Ventures, seiner eigenen Plattform, die Angel-Investoren zu professionellen Syndikaten zusammenführt.

Mit Nordberg Ventures hat er ein Modell etabliert, das es ermöglicht, über Special Purpose Vehicles (SPVs) gemeinsam mit anderen Investoren in ausgewählte Wachstumsunternehmen zu investieren. Der Fokus: Künstliche Intelligenz, Deep Tech und Software as a Service. Doch Fabian Kühne versteht sich nicht nur als Kapitalgeber. Als Beirat begleitet er die Start-ups aktiv – von der Produktstrategie über Internationalisierung bis hin zu Fundraising und Governance. Er kombiniert seine Finanz- und Strategieexpertise mit einem tiefen Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und KI. Für Gründer bedeutet das: ein Investor, der sowohl die Zahlen als auch die Technologie versteht – und vor allem, wie man daraus ein skalierbares Business baut.

Profilbild von Nicolas Escherich

Nicolas Escherich

Nicolas Escherich ist ein erfahrener Vorstand, CEO und Board Advisor, der mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg durch Transformation, Wachstum und digitale Erneuerung begleitet. Als AI-Pionier und Gestalter neuer Geschäftsmodelle verbindet er technologische Innovation mit nachhaltiger Unternehmensführung – immer mit dem Ziel, Organisationen nicht nur krisenfest, sondern zukunftsstark aufzustellen.

Seine besondere Stärke liegt darin, analoge und digitale Geschäftsmodelle zu orchestrieren und durch transformative People- und Digital-Initiativen in führende Marktpositionen zu entwickeln. Er versteht sich als Architekt datengestützter Wachstumsmodelle, der Künstliche Intelligenz, IoT-Technologien und unternehmerisches Gespür miteinander verbindet.

Mit einem analytisch-empathischen Leadership-Ansatz setzt Nicolas Escherich auf eine Führungskultur, die Wandel nicht verwaltet, sondern gestaltet. Er vernetzt Stakeholder wie Aufsichtsräte, Investoren, Vorstände und Fachbereiche und schafft so eine gemeinsame Sprache, die Komplexität reduziert und Chancen sichtbar macht.

Seine Erfahrung reicht von Consulting, Technologie, GreenTech und erneuerbaren Energien über Maschinenbau, Luftfahrt, Logistik und produzierendes Gewerbe bis hin zu eCommerce, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Dabei denkt er stets systemisch und kombiniert strategische Weitsicht mit konsequenter Umsetzungskraft.

Für ihn ist Zukunft kein fernes Ziel, sondern ein Gestaltungsraum – und er inspiriert Organisationen, diesen mutig zu nutzen.

Julia Duwe

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Profilbild von Thorsten Giersch

Thorsten Giersch

Für den Journalismus ließ Thorsten Giersch seine Karriere als Fußballprofi sausen: Parallel zum Journalistik-Studium mit Zweitfach VWL arbeitete der Westfale fürs Radio und volontierte bei n-tv, wo er als Börsenreporter und Filmchef sechs Jahre blieb. 

2008 wechselte der Buchliebhaber zum Handelsblatt, zunächst als Ressortleiter Unternehmen, dann als stellvertretender Chefredakteur der Online-Redaktion. Später tauchte er zudem tief ins Verlagsleben ein und arbeitete auch als Co-Geschäftsführer.

Seine Management-Erfahrungen erweiterte der Familienvater im C-Office der Beratung Kienbaum. Doch der Journalismus ließ ihn nicht los: Seit August 2022 ist er Chefredakteur bei „Markt und Mittelstand“.

Profilbild von Dr. Christine Bortenlänger

Dr. Christine Bortenlänger

Dr. Christine Bortenlänger ist erfahrene Aufsichtsrätin und profilierte Expertin für Kapitalmarktfragen und Corporate Governance. Sie engagiert sich vielseitig in Gesellschaft, Politik und Bildung. Von 2012 bis 2024 leitete sie das Deutsche Aktieninstitut e.V. in Frankfurt und setzte sich für die Interessen deutscher Kapitalmarktunternehmen ein.

Als Mitglied mehrerer Aufsichtsräte richtet sie ihren Blick konsequent darauf, Aufsichtsgremien als High-Performance Teams zu gestalten. Dr. Christine Bortenlänger betont, dass die Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs für das Aufsichtsratsgremium nicht mehr möglich ist, wenn es sich ausschließlich auf retrospektive Kontrollaufgaben fokussiert. Zur Überwachung gehört heute auch die vorausschauende Beratung. Insbesondere durch eine kritische Begleitung des Strategieprozesses kann der Aufsichtsrat einen wirksamen Beitrag leisten. Aufsichtsräte sollten daher die Rolle eines strategischen Sparringspartners für den Vorstand aktiv wahrnehmen.

Profilbild von Nils Müller

Nils Müller

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2030 aus – und welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit von Aufsichtsräten, Beiräten und Führungspersönlichkeiten?

Nils Müller, CEO und Gründer von TRENDONE, gibt in seiner Keynote einen fundierten Einblick in relevante Micro-Trends, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen, die unsere Zukunft prägen werden. Dabei geht es nicht um ferne Visionen, sondern um konkrete Impulse für die strategische Ausrichtung von Unternehmen.

Es erwartet Sie eine eindrucksvolle Reise in die Welt von morgen. Bildstark, inspirierend und voller überraschender Perspektiven. Freuen Sie sich auf frische Denkanstöße, neue Blickwinkel und wertvolle Impulse für zukunftsorientiertes Entscheiden und Handeln auf höchster Ebene.

Friedrich Otto Vogel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.